Die mikrobiologische Diagnostik

wird je nach Erregerart und Methode im IMMi in verschiedenen Laboratorien durchgeführt.

Alle humanpathogenen Bakterien, Pilze und Parasiten (mit Ausnahme von speziellen tropenmedizinischen Erregern) werden im Rahmen der allgemeinen Diagnostik in einem auf klinischen Angaben und Untersuchungsmaterial abgestimmten Stufenprogramm mit mikroskopischen, kulturbasierten oder molekularen Verfahren nachgewiesen. Serologische Verfahren werden in der Infektionsimmunologie zum indirekten Erregernachweis eingesetzt.

Neben den leicht anzüchtbaren klassischen Erregern, die im Rahmen der allgemeinen Diagnostik (Bakteriologie, Mykologie) nachgewiesen werden, gibt es Erreger, die nur mittels gezielter und spezieller Diagnostik (Parasitologie, Mykobakteriologie, TB- Diagnostik) nachgewiesen werden können. Hierfür bestehen entweder spezielle Anforderungen an das Untersuchungsmaterial oder es müssen Spezialtechniken eingesetzt werden (siehe Leistungsverzeichnis).

Die mikrobiologische Rufbereitschaft wird von den ärztlichen MitarbeiterInnen des IMMi durchgeführt:

Montag bis Freitag: 16:30 – 8:00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage ganztägig

Gegenstand der Rufbereitschaft ist die Beratung in mikrobiologischen Fragen im Rahmen der Krankenversorgung. In klinischen Notfällen (z.B. Meningitis, Sepsis) wird entsprechendes Untersuchungsmaterial angenommen und bearbeitet.

Bitte beschränken Sie die Inanspruchnahme der Rufbereitschaft auf Notfälle.

Der/Die Diensthabende ist über die Telefonzentrale des Universitätsklinikums per Funk zu erreichen:

innerhalb des Klinikums Tel.: 91

von auswärts Tel: 0201 723 0

Probenannahmezeiten des Instituts:

Montag bis Mittwoch:  07:30 – 15:30
Donnerstag und Freitag: 07:30 – 15:00
Samstag und Sonntag: 08:00 – 11:00

Für Ärzte

Labore

Bakteriologie

Bakteriologie

Mikrobiologische Diagnostik für die 27 Kliniken des UK Essen einschließlich Ruhrlandklinik: Nachweis von Bakterien, Sprosspilzen…

Mykologie

Mykologie

Das mykologische Labor bearbeitet jährlich ca. 12.000 Proben. Neben der klassischen, kulturellen Dermatophyten-Diagnostik werden Hefe-…

Parasitologie

Die Untersuchungen im Parasitologie-Labor umfassen die üblichen mikroskopischen Methoden und Antigen-Nachweisverfahren zum…

Molekularbiologie

Die molekulare Diagnostik ermöglicht eine rasche und spezifische Diagnosestellung und liefert die…

Infektionsserologie

Die Diagnostik bakterieller, parasitärer und myzetaler Infektionen kann indirekt durch den Nachweis…

Mykobakteriologie

Mykobakteriologie/ Tuberkulose-Labor

Mycobacterium tuberculosis, der Erreger der Tuberkulose, ist nach Angaben der WHO außerhalb von Pandemien der…

Hygiene- und Trinkwasserlabor

Hygiene- und Trinkwasserlabor

Leistungsangebot: Krankenhaushygienische Untersuchungen: GMP-relevante Untersuchungen: Trinkwasseruntersuchung: …

Erreger- und Resistenzstatistik

Die Kliniken können Statistiken über die isolierten Erreger, die eingeschickten Materialien, eine Übersicht über die Antibiotika-Austestungen (Resistenzstatistik) und ggf. Statistiken über auffällige Erreger oder Resistenztestungen erhalten.

Diese Auswertungen können quartalsweise, halbjährlich, einmal im Jahr oder auch bei Bedarf erstellt werden.

Auswertungen über spezielle Resistenzsituationen oder spezielle Erreger können akut bei Bedarf durchgeführt werden.

Nach § 23 des Infektionsschutzgesetzes wird die Dokumentation bestimmter Erreger mit speziellen Resistenzen gefordert.

Mit Wirkung zum 1. März 2020 wird eine nicht-namentliche, Labor-basierte Meldepflicht gemäß § 7 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für den Nachweis von Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon eingeführt. Dabei ist bereits die verminderte Empfindlichkeit gegen nur eines der drei angegebenen Antibiotika ausreichend und verpflichtet zur Meldung.

Informationen zu Isolierungsmaßnahmen und meldepflichtige Erkrankungen finden Sie auf der Internetseite der Krankenhaushygiene:

  • http://www.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/index.htm

Informationen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) zum Thema „Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen“ sind über nachfolgenden Link zu finden:

  • www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2011/Ausgaben/36_11.pdf

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med.
Peter-Michael Rath

Oberarzt

Dr. med.
Jan Dziobaka

Facharzt

Antibiotikaberatungsservice

Der Antibiotika-Beratungsservice (ABS) ist eine 2005 gegründete, Institutions-unabhängige, interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Essen.

Der Antibiotika-Beratungsservice ist Mitglied im Westdeutschen Zentrum für Infektiologie (WZI). Zu den Tätigkeiten des ABS gehören neben regelmäßigen Visiten auf Intensiv- Intermediate Care- und Normalstationen die individuelle Beratung bei infektiologischen Problemfällen, die Beratung vor Einsatz neuer Antibiotika und Antimykotika und die Mitarbeit an abteilungsinternen und -übergreifenden Diagnostik- und Therapieempfehlungen.

Die regelmäßige Analyse der Erreger- und Resistenzstatistik erfolgt stations- bzw. abteilungsbezogen im Rahmen der Antiinfektiva-Kommission, einer Unterkommission der Arzneimittel-Kommission unter der Leitung von Herrn Dr. Schnurrer (Apotheke).

Mitarbeiter Platzhalter Bild

Jutta Dedy

Stellvertretende Apothekenleitung
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Infektiologie

Prof. Dr. med.
Peter Rath

Oberarzt
Molekularbiologie
Leiter AG Experimentelle Mykologie (Mukoviszidose)
Antibiotikaberatungsservice
Keim- und Resistenzstatistik

Für Einsender

pdf Cover
Leistungsverzeichnis Mikrobiologie
PDF-Dokument, 3 MBLaden
pdf Cover
Leistungsverzeichnis Hygiene
PDF-Dokument, 2 MBLaden
pdf Cover
Leistungsverzeichnis Notfalldiagnostik
PDF-Dokument, 94 kBLaden
pdf Cover
Liste der Verfahren im Akkreditierungsbereich Hygiene

15.02.2024

PDF-Dokument, 146 kBLaden
pdf Cover
Liste der Verfahren im Akkreditierungsbereich Mikrobiologie

03.01.2024

PDF-Dokument, 245 kBLaden
pdf Cover
Endocarditis-PCR
PDF-Dokument, 632 kBLaden
pdf Cover
Universale Pilz-PCR und Sequenzierung
PDF-Dokument, 635 kBLaden
pdf Cover
Universale Bakterien-PCR und Sequenzierung
PDF-Dokument, 635 kBLaden
pdf Cover
Infobrief Pool-Abstrich MRSA

25.11.2021

PDF-Dokument, 182 kBLaden
pdf Cover
Einsendeschein IMMi
Medico S

22.07.2020

PDF-Dokument, 131 kBLaden
pdf Cover
Einsendeschein Screening (Multiresistente Erreger)

Stand: 17.12.2019

PDF-Dokument, 118 kBLaden
pdf Cover
Einsendeschein HTC

29.08.2019

PDF-Dokument, 250 kBLaden
pdf Cover
Einsendeschein
Ruhrlandklinik

29.08.2019

PDF-Dokument, 153 kBLaden
pdf Cover
Einsendeschein Ruhrlandklinik Broncho Ambulanz

Stand: 29.08.2019

PDF-Dokument, 243 kBLaden
pdf Cover
Einsendeschein Hygiene

Stand: 17.03.2014

PDF-Dokument, 235 kBLaden

Für Patienten

Sprechstunden

MVZ Sprechstunde

Sprechstunde des Instituts für Medizinische Mikrobiologie für spezielle infektiologische Fragestellungen.

Dr. med.
Evelyn Heintschel von Heinegg

Inst. f. Med. Mikrobiologie
Stellvertretende Institutsleitung
Leitung

Univ.-Prof. Dr. med.
Jan Buer

Institutsdirektor
Institut für Medizinische Mikrobiologie

Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Alle Kassen.

Tel: 0201 723 3501
Fax: 0201 723 5602

Impfsprechstunde

Die Impfsprechstunde im Robert Koch Haus, betreut durch das Institut für Virologie und das Institut für Medizinische Mikrobiologie, bietet die Möglichkeit einer allgemeinen Impfberatung. Hierbei wird der bestehende Impfschutz auf jahreszeitliche, regional gehäufte sowie verhaltensbedingte Risiken überprüft.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der umfassenden medizinischen Information für Reisen in die Tropen und Subtropen. Die Reisenden werden über mögliche Infektionsrisiken, besonders über Malaria, Gelbfieber, Denguefieber und Japanische Enzephalitis informiert.

Im Anschluss an die Erstellung eines individuellen Impfplanes können Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A, Hepatitis B, Polio, Masern, Röteln, Mumps, Influenza, FSME, Tollwut, Meningokokken, Pneumokokken, Cholera, Gelbfieber, Typhus und das Japanische Enzephalitis Virus durchgeführt werden

Mitarbeiter Platzhalter Bild

Univ. Prof. Dr. rer. nat.
Ulf Dittmer

Institut für Virologie

Univ.-Prof. Dr. med.
Jan Buer

Institutsdirektor
Institut für Medizinische Mikrobiologie

Leitung Gelbfieberimpfstelle

Dr. med.
Evelyn Heintschel von Heinegg

Inst. f. Med. Mikrobiologie
Stellvertretende Institutsleitung
Leitung

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Nach telefonischer Voranmeldung

Dienstag:
09:00 – 12:00 Uhr / 15:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag:
15:00 – 18:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Tel: 0201 723 2711
Fax: 0201 723 5929